#11 Benimm
Ich bin seit Jahren in der Kommunikationsbranche (PR, Marketing, 
etc. usw. usf.) tätig und dort ist es gang und gebe sich schon beim 
ersten Kennenlernen das "Du" anzubieten. Dies ist zwar eine nette Geste 
und soll das Zusammenleben bei den vielen Überstunden angenehmer machen,
 nur wenn es dann zu Diskrepanzen kommt, wird so ein Disput schnell 
persönlich, anscheinend, da man ja "per Du" ist und das schmerzt dann 
umso mehr.
Nun im gereiften Alter bin ich dazu übergegangen 
wieder das eherne "Sie" zu tragen, sei es nun in meine oder in die 
andere Richtung. Dies bringt sogleich auf beiden Seiten den nötigen 
Respekt, um einen gepflegten Umgang zu haben.
Ich kann 
natürlich nicht das schon bestehende "Du" wieder ummünzen, dies sehe 
doch gar zu komisch aus, aber bei Neukontakten beharre ich auf dem "Sie" 
und es klappt ganz wunderbar. Direkt von Anfang an, wird generell mit 
einer anderen, viel höflicheren oder auch professioneller Wortwahl 
kommuniziert und das Arbeiten geht viel leichter und in Stressmomenten 
wird keiner persönlich angegangen, sondern effektiver am Problem 
gearbeitet.
Ein anderer Umstand folgt zugleich, das "Herr" und
 "Frau" (leider nicht "Dame, was ich wirklich hervorragend fände!) müssen
 so mit angewandt werden und wir sind kurz vor dem Hut heben (dazu 
später mehr) zum gegenseitigen Respekt erweisen. Das Leben kann durch so
 einen einfachen Kniff direkt viel einfacher werden, den eins sei gewiß:
 Ich führe wieder die gute alte Form ein, zumindest in meinem Leben.
Aber,
 aber, das "Du" bei neuen Kontakten sollte nicht ganz vergessen werden. 
Ist mir jemand wirklich wichtig, interessant, charmant, bietet sich das 
"Du", nach einer gehörigen Karenzzeit durchaus an und hat dann auch 
wieder seinen Wert, der größeren Nähe, dem Besonderen. 
Aber 
bitte nicht wieder damit hausieren gehen! Was da so gerade in den 
sozialen Netzen (denen ich weitestmöglich fern bleibe) passiert, lässt
 doch eine Verrohung der Sprache erkennen, der man, und sei es nur der 
Einzelne, entgegensteuern sollte.
Wobei ich schon wieder 
zu anderen Umgangsformen, den Do´s & Don´ts kommen könnten, aber 
Eile mit Weile, dies ist ein großes Feld und bedarf in seiner 
Facettenhaftigkeit je eines eigenen Gedanken. Knigge lässt grüßen, ich 
meine es gab da aber auch noch andere, schauen wir mal.
Der Meister der guten Dinge von www.die-guten-dinge.de
    Der Meister der guten Dinge von www.die-guten-dinge.de
